Pouletbeine mit Gemüse aus dem Ofen

Hallo Zusammen! Wem ist es auch schon so ergangen, es ist Sonntag Abend, der Magen schreit nach Hunger.  Der Brunch um 11 Uhr, liegt auch schon eine Weile zurück. Etwas zu Essen muss her und zwar etwas richtiges, aber vor dem inneren Auge seht Ihr Euch schon wieder genau solange die Küche Aufräumen wie das Kochen gedauert hat. Dabei wollt ihr doch einfach essen und wieder zurück aufs Sofa. Nun in solchen Fällen schmeisse ich meistens  den Ofen an!

In einer Stunde gibst saftige Pouletbeine mit Gemüse.

Zutaten für 3-4 Personen:

  • 5-6 Pouletbeine (je nach Hunger)
  • 3 Karotten
  • 1 Lauch
  • 1 Schüsseli voll Cherrytomaten 😉
  • 1 grosse oder 2 kleine Zwiebeln
  • 5-6 Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer und Paprika
  • Olivenöl

DSCF8715Als aller erstes den Ofen auf 180grad einschalten.

Jetzt könnt ihr das Gemüse in die Grösse schneiden wie Ihr es mögt. Die Tomaten lasse ich ganz, die werden vom Ofen erledigt…. Die Zwiebeln schneide ich in viertel und die Knoblauchzehen werden halbiert. Nun das Poulet mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver (edelsüss oder scharf müsst ihr selber entscheiden) würzen.

Wer natürlich am Sonntagabend nicht mer genau dieses Gemüse rumliegen hat, nimmt einfach was da ist, klappt auch mit anderem Gemüse, wie Peperoni, Kohlrabi, Kartoffeln usw, um genügen Flüssigkeit zu erhalten sind aber Tomaten sehr empfehlenswert.

Das Gemüse in eine ofenfeste Auflaufform geben, mit etwas Salz betreuen und die Pouletbeine dazwischen rücken. DSCF8716Zum Schluss ordentlich Olivenöl darüber geben.

So, nun ab in den Ofen, zuerst mal für 30min bei 180grad, danach die Beine wenden und den Ofen auf 220 hoch drehen. Für weiter 10min Braten, wieder wenden und noch mal  5-10min. Jetzt sollte das Poulet schön knusprig sein und wie es duftet, unwiderstehlich!

Ich hab mir nach dem ersten mal Poulet wenden noch einen Topf mit Reis auf den Herd gestellt, als Beilage für die lecken Sachen aus dem Ofen.

Gemüse, Pouletbein und Reis auf einen Teller geben und ab an den Tisch damit. Und der Blick zurück in die Küche, richtig beruhigend. Alles Tip Top aufgeräumt. Also kannˋs nach dem Essen gemütlich weiter gehen.

En guetä und immerhunger!

Rindsvoressen an Einsiedler-Bier-Sauce mit Gummelstunggis

Hallo Zusammen! Lange ist’s her, als ich das letze mal hier war. Ja wis so geht im Leben, man hat immer was anders zu tun als seinen Hobby’s zu frönen. 😉

GS_VoressenNa gut stimmt nicht ganz im November fand zum ersten mal Hiesig choched Hiesigs, im Rahmen des Gästivals statt. Bei dem ich mit dem Kulturverein FISMO dabei war. Bei uns, beim Gourmet-Stübli, gabs Rindsvoressen an Einsiedler-Bier-Sauce mit Gummelstunggis (Kartoffelstock).

Ich war überwältigt vom positiven Echo unseres Menüs, darum für euch, die das gerne mal Zuhause kochen möchten das Rezept:

Zutaten für 4 Personen:

  • 700g Rindsvoressen
  • 60g Speck
  • 2 grosse Zwiebeln
  • 250g Rüebli
  • 250g Kohlrabi
  • ca. 6dl Dunkles Einsiedler Bier
  • 3dl Gemüsebouillon
  • 3EL Tomatenpüree
  • Rosmarin
  • Thymian
  • 4 Lorbeerblätter
  • Olivenöl
  • etwas Mehl
  • Satz und Pfeffer
  • 1kg Kartoffeln, mehligkochen
  • Salz
  • ca.2dl Milch
  • 60g Butter
  • Pfeffer und Muskatnuss

Als erstes das Gemüse in dicke, ca. 4cm lange Streifen schneiden. Die Zwiebeln scheiden, nicht all_DSF6259 zu fein, diese werden dann sowieso ziemlich zerkocht.

Das Fleisch und den Speck am besten glich vom Metzger schneiden lassen, dann habt ihr’s etwas leichter. Sonst einfach in das Rindfleisch in grosse Würfel und den Speck in Streifen schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Nun in einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und danach das Fleisch und den Speck darin anbraten. Wenn das geschehen ist, die Zwiebeln hinzu geben und mit anschwitzen, jetzt das Gemüse und ja, ihr habt’s erraten, auch noch ein wenig schwitzen lassen. Danach mit etwa zwei Esslöffel Mehl bestreuen und umrühren. Dann geht’s weiter,  Bouillon und Tomatenpüree in den Topf geben.

So, nun das Bier. Einfach hineingiessen bis alles mit dem dunklen Bier bedeckt ist. Wenn ihr mehr als 6dl benötigt, keine sorge, ihr habt ja bestimmt mehr gekauft und sind nicht böse wenn’s auch noch etwas für euch übrig hat.

KochenZu guter letzt noch die Kräuter in den Topf geben und ca. 1,5h köcheln lassen. Aber schön Geduld haben, bis das Fleisch richtig zart ist und fast von selbst zergeht, es wird schwierig, denn es duftet Herrlich.

In der Zwischenzeit, die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser bedecken, das Wasser salzen und ab auf den Herd.

Wenn die Kartoffeln gar sind das Wasser abgiessen und die Kartoffeln mit dem
Stampfer zerdrücken oder durch ein Passe-vite drücken.

Nun die Milch zusammen mit der Butter erhitzen und in die Kartoffel masse geben und zu einem schönen Püree verarbeiten, wenn’s zu fest wird einfach noch etwas Milch zu geben. Zum Schluss mit Salz,Pfeffer und etwas Muskat würzen. Fertig, fast genau so schnell wie „Stocki“ einfach viel besser 😉

Ich wünsche en Guete und immerhunger!

Pasta mit Auberginen-Peperoni-Pesto

Hallo Zusammen! Neulich, auf meinen Streifzügen durch die Foodblogs dieser Welt, bin ich immer wieder auf ein Auberginen Rezept gestossen. Pasta mit Aubergine in Form von einen Pesto… Das muss ich ausprobieren…

Aubergine habe ich per Zufall noch im Kühlschrank.

und die weiteren Zutaten:

  • wie gesagt, eine Aubergine
  • eine Peperoni
  • 6-7 Peppadew (eine Art wilde Paprika)
  • eine Zwiebel
  • eine Zehe Knoblauch
  • 3-4 getrocknete Tomaten
  • eine Hand voll Pinienkerne
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer und evtl. etwas Chili

Aus den Zutaten entsteht in etwa 40min ein leckeres Pesto.

Los gehts mit dem Backofen, ja dem Backofen. Pesto aus dem Backofen? Nun ja fast, das Gemüse wird zuerst mal ein wenig geröstet um das volle Aroma zu erhalten.

Also den Backofen auf 200Grad aufheizen.

2015-03-21 um 14-44-21Die Aubergine mit einer Gabel rund herum einstechen, die Peperoni halbieren und entkernen. Die Zwiebel ebenfalls halbieren und schälen. Jetzt alles zusammen mit dem Knoblauch auf ein Backblech legen und für ca. 30min in den Ofen schieben. Das Ganze jedoch etwas im Auge behalten, je nach dem benötigt nicht jedes Gemüse gleich lange. Sobald die Peperoni dunkle Blasen wirft ist diese gar. Die Aubergine sollte schön weich und etwas eingefallen sein.

In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne etwas rösten.

2015-03-21 um 15-31-45Das Gemüse aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, damit bei der Peperoni, dem 2015-03-21 um 15-26-43Knoblauch und der Aubergine die Haut abgezogen werden kann.

Um das Pesto zu machen geht es am schnellsten in der Kuchenmaschine mit dem Messereinsatz. Wer keine hat, kann auch den Stabmixer nehmen, geht auch, einfach etwas Länger.

2015-03-21 um 15-00-38Zuerst die trockenen Zutaten in die Maschine geben, die Pinienkerne und die getrockneten Tomaten, kurz hacken. Gefolgt von den restlichen Zutaten. Die Aubergine, die Peperoni, die Zwiebel und dem Knoblauch aus dem Ofen, zudem für den extra Geschmack die Peppadew, 2015-03-21 um 14-59-44 (1)diese verleihen dem Pesto eine süsse Schärfe. Ca. 5-6EL Olivenöl noch dazu und ab geht’s. Alles zu einem feinen Pesto pürieren.

Das Pesto nun noch mit Salz, Pfeffer und wer mag Chilipulver abschmecken.

Mhhh…Pesto ist Fertig und reicht für etwa 4 Portionen und ein, zwei Brotaufstriche;-)

Nun noch eine Pasta nach belieben zubereiten. Bei mir waren’s Spaghetti….

Auberginen-Paprika-PastaIch wünsche En Guete und immerhunger!